Beim Workshop im LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf zeigten zwei unserer Siebtklässler, Juri und Diego, wie Lernen auf Augenhöhe aussehen kann.
Im Mittelpunkt des Workshops stand das Thema „Digitale Fertigung in der Schule“. Also die Frage, wie moderne Technologien wie 3D-Druck und Laser-Cutting sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Das LVR-Zentrum bietet hierfür Fortbildungen an und unterstützt Schulen, die diesen Weg aktiv mitgestalten möchten.
Unsere beiden Schüler durften im Rahmen dieser Veranstaltung den teilnehmenden Lehrkräften zeigen, wie man in Tinkercad 3D-Modelle entwirft und diese anschließend auf dem 3D-Druckerumsetzt. Viele Lehrkräfte standen dabei zum ersten Mal selbst an einem 3D-Drucker – begleitet und angeleitet von unseren Schülern.
Für die beiden war es eine außergewöhnliche Erfahrung: Sie nahmen die Rolle von Mentoren ein und gaben ihr Wissen an Lehrkräfte weiter. Diese Begegnung auf Augenhöhe machte deutlich, dass Schule längst mehr sein kann als klassischer Unterricht – nämlich ein Raum, in dem Schüler:innen ihre Kompetenzen zeigen, Verantwortung übernehmen und andere inspirieren.
Das LVR-Zentrum für Medien und Bildung und unsere Schule wollen die Zusammenarbeit künftig weiter vertiefen. Ziel ist es, die Themen digitale Bildung, Maker-Education und Medienkompetenznachhaltig zu stärken – und so gemeinsam die Schule von morgen zu gestalten.
Ein besonderer Dank gilt Hannah Heimbuchner (Medienpädagogin im LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf), die diesen Workshop organisiert und durch ihre motivierende und wertschätzende Art eine tolle Lernatmosphäre geschaffen hat.
Volkan Karaca



