Elemente der individuellen Förderung an der HPG

Die individuelle Förderung wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler und steht im Zentrum schulischer Arbeit. So hat sie die Leistungsschwachen, die besonders Begabten und das Leistungsmittelfeld im Blick.

Jedes Kind und jeder Jugendliche soll seine Chancen und Begabungen optimal nutzen können. Ebenso soll jedes Mädchen und jeder Junge Hilfen und Unterstützung bei Schwächen und Kompetenzlücken bekommen.

DIE OFFENE LERNZEIT (OLZ)

Die OLZ-Stunden bieten die Möglichkeit Aufgaben aller Fächer zu erledigen. Die Arbeit an längerfristigen oder projektartigen Aufgaben wird angeregt.

In den Klassen 5 bis 7
:                                      

Es gibt zwei wöchentliche OLZ-Stunden, diese werden nach Möglichkeit von einer Person der Klassenleitung betreut. In einer der beiden Stunden können sich die Schülerinnen und Schüler auch für die Teilnahme an einem IFUF-Kurs entscheiden. Des Weiteren können Schülerinnen und Schüler in den OLZ-Stunden Angebote zur Einzel-/Stillarbeit oder Gruppenarbeit wahrnehmen. Somit wird in der Regel während der OLZ die Gruppengröße verringert. (Einen Überblick gibt das strukturelle Zeitraster.)

In der Klasse 8:

Hier gibt es noch eine wöchentliche OLZ-Stunde. Die zweite OLZ-Stunde wird für das Projekt SoVar (Soziale Verantwortung) zur Verfügung gestellt.

In den Klassen 9 und 10:
      

Die eine wöchentliche OLZ-Stunde liegt nicht in einer Randstunde (erste oder letzte Stunde) und findet nicht im Klassenverband, sondern in einer kleineren Gruppe statt. Diese Gruppe wird von einem/-r Deutsch-, Englisch- oder Mathematiklehrer/in betreut, der/die bei fachlichen Schwierigkeiten helfen sowie Übungs- und Vertiefungsmaterial zur Verfügung stellen kann. Der fachliche Schwerpunkt (Deutsch, Englisch, Mathematik) kann in jedem Schulhalbjahr neu gewählt werden.

Im 9. und 10. Jahrgang ist die Förderung im Wesentlichen auf die am Ende der 10. Klasse stattfindenden Zentralen Prüfungen sowie den Übergang, entweder in die Berufswelt oder eine Schulform in der Sekundarstufe II, ausgerichtet. Daher haben Schülerinnen und Schüler während der OLZ-Stunde auch die Möglichkeit, sich mit Themen der Berufsorientierung zu befassen sowie sich an das Berufsorientierungsbüro oder fachkundige Lehrerinnen zu wenden.

DIE FACHLERNZEIT (FLZ)

In den Klassen 5 bis 10 wird in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik eine der drei Unterrichtsstunden als Fachlernzeit angelegt.

Fachlernzeiten

  • bieten die Möglichkeit, eigenständig und von der Fachlehrerin/dem Fachlehrer unterstützt Übungsaufgaben zu erledigen.
  • liegen in den Vormittagsstunden.
  • bieten Aufgaben, die an die jeweilige Unterrichtsreihe angepasst und nach verschiedenen Lernniveaus differenziert angeboten werden. Hier können auch Lücken im Vorwissen geschlossen werden.

DIE INDIVIDUELLE FACHFÖRDERUNG (IFF) – FÖRDERUNTERRICHT

In den Klassen 5 bis 8 findet der Förderunterricht in einer ersten Unterrichtsstunde statt.
Der Unterricht ist modulartig angelegt. Die Module sind an die Quartale des Schuljahres angepasst.

Aus jeder Klasse können in der Regel 3 Schülerinnen und Schüler an einem Förderkurs teilnehmen, sodass eine Kursgröße von 12 Schülerinnen und Schülern nicht überschritten wird.

Da die Kurse parallel stattfinden, kann man pro Modul nur an einem Förderkurs teilnehmen.

In den Klassen 5 bis 7 wird parallel dazu auch ein LRS-Kurs – ganzjährig – angeboten. Schülerinnen und Schüler, die ihn besuchen, können nicht an einem anderen Förderkurs teilnehmen. Der LRS-Kurs der Klasse 8 findet freitags nachmittags statt und ermöglicht somit eine Teilnahme an anderen Förderkursen.

Die Zuweisung zu den Förderkursen erfolgt nach Absprache mit den Schülerinnen und Schülern, den FachlehrerInnen, den Eltern und der Klassenleitung.

Im Lernplaner wird der Zuweisungsprozess dokumentiert.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten über die Teilnahme am Förderkurs eine Zeugnisbemerkung.

DIE INDIVIDUELLE FACHUNABHÄNGIGE FÖRDERUNG (IFUF)

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 finden die IFUF-Kurse donnerstags in der 7. Stunde – parallel zur Offenen Lernzeit (OLZ) statt.

Schülerinnen und Schüler wählen nach einer Beratung mit der Klassenleitung und ihren Eltern, ob sie an der OLZ, oder einem neigungsbezogenen, fachunabhängigen Angebot teilnehmen.

D
ie Kurse sind modulartig angelegt und laufen ein Vierteljahr. Entscheidet sich eine Schülerin oder ein Schüler für eine Teilnahme, so ist diese für ein Modul verpflichtend.

Die Kurse haben eine Kursgröße von ca. 10 bis 12 Schülerinnen und Schülern. Kursleiter sind neben unseren Lehrerinnen und Lehrern auch Eltern und außerschulische Partner wie z.B. Sporttrainer.

DIE KLASSENLEITUNGS-STUNDEN  –  KL-STUNDEN

Die Klassenleitungs-Stunde findet für alle Klassen der Sekundarstufe I dienstags in der 5. Stunde statt.

Hier werden organisatorische Angelegenheiten der Klassengemeinschaft und weitere Klassengeschäfte erledigt.

Die Schülerinnen und Schüler sollen zunehmend befähigt werden, ihre Belange selbständig zu organisieren. Sie üben z. B. eine Diskussion zu leiten, ein Protokoll zu führen und Streitigkeiten angemessen zu klären.

Auch klassenübergreifende Projekte können in dieser Zeit vorgestellt und gegebenenfalls durchgeführt werden. Die SozialpädagogInnen und die Medienscouts kommen beispielsweise für Beratungsstunden vorbei.

In Klasse 5 kann je nach zeitlichem Bedarf das Programm „Lions Quest – Erwachsen werden“ auf die Klassenleitungs-Stunde ausgeweitet werden. Im 2. Halbjahr werden LQ-Übungen auch in Klassenleitungs-Stunden durchgeführt, da die separate LQ-Stunde wegfällt.

LIONS QUEST

Die KlassenlehrerInnen der 5. und 6. Jahrgänge haben an dem Einführungsseminar „Erwachsen werden“ aus dem Programm Lions Quest teilgenommen und führen dieses mit ihren Klassen 5. und 6. Klassen durch.

Die Lions Quest-Stunden finden im ersten Halbjahr einstündig statt. Je nach zeitlichem Bedarf kann das Programm „Lions Quest – Erwachsen werden“ auf die Klassenrats-Stunde ausgeweitet werden. Im 2. Halbjahr werden LQ-Übungen auch in Klassenrats-Stunden durchgeführt, da die separate Stunde wegfällt.

Auf vielfältige Art und Weise geht es darum, eine gute Klassengemeinschaft zu entwickeln, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken und die Kinder in ihrer sozialen Entwicklung zu fördern.

Auch der Umgang mit Auseinandersetzungen, mit der eigenen Entwicklung im Rahmen der Pubertät und Reflektieren von stabilen Freundschafts- und Familienbeziehungen wird angesprochen.

Außerschulische Angebote der individuellen Förderung

Das Haus der Talente – Talente erkennen und Begabte Kinder und Jugendliche in Düsseldorf fördern

Das HdT diagnostiziert, unterstützt und berät hochbegabte Kinder und ihre Eltern. Angebote sind:

  • Beratung von Eltern, Lehrer_innen, Kinder und Jugendlichen, Erzieher_innen sowie Fachkolleg_innen
  • Talent- und Förderdiagnostik
  • Ausbildung von Talentscouts
  • Angebote der Begabungsförderung unabhängig vom sozialen Status der Familien und Ratsuchenden
  • Fachberatung und Konzeptentwicklung für Lehrer_innen und Erzieher_innen 

Dass HdT bietet für besonders begabte Kinder und Jugendliche, ihre Eltern Erzieher_innen und Lehrer_innen besondere Veranstaltungen zu vielfältigen Themen an.

Nähere Informationen erhalten sie unter:

Stiftung Haus der Talente Düsseldorf        
(vormals Competence Center Begabtenförderung-CCB)
Oberrather Straße 37
40472 Düsseldorf


Tel. +49.(0)211.89-24046
Fax +49.(0)211.89-29337
E-Mail: sonja.hoffmann@duesseldorf.de

Telefonische Sprechzeit: dienstags 14:00 – 16:00