Elemente der individuellen Förderung an der HPG
DIE OFFENE LERNZEIT (OLZ)
DIE FACHLERNZEIT (FLZ)
DIE INDIVIDUELLE FACHFÖRDERUNG (IFF) – FÖRDERUNTERRICHT
SOLE-STUNDE – SOZIALES LERNEN — LIONS‘ QUEST
Die individuelle Förderung wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler und steht im Zentrum schulischer Arbeit. So hat sie die Leistungsschwachen, die besonders Begabten und das Leistungsmittelfeld im Blick.
Jedes Kind und jeder Jugendliche soll seine Chancen und Begabungen optimal nutzen können. Ebenso soll jedes Mädchen und jeder Junge Hilfen und Unterstützung bei Schwächen und Kompetenzlücken bekommen.
DIE OFFENE LERNZEIT (OLZ)
Die OLZ-Stunden bieten die Möglichkeit Aufgaben aller Fächer zu erledigen. Die Arbeit an längerfristigen oder projektartigen Aufgaben wird angeregt.
In den Klassen 5 bis 7:
Es gibt zwei wöchentliche OLZ-Stunden, diese werden nach Möglichkeit von einer Person der Klassenleitung betreut. Die Schülerinnen und Schüler können in den OLZ-Stunden Angebote zur Einzel-/Stillarbeit oder Gruppenarbeit wahrnehmen. Somit kann während der OLZ die Gruppengröße verringert werden. (Einen Überblick gibt das strukturelle Zeitraster.)
In der Klasse 8:
Hier gibt es wöchentlich noch eine OLZ-Stunde. Die zweite OLZ-Stunde wird für das Projekt SoVar (Soziale Verantwortung) zur Verfügung gestellt.
In den Klassen 9 und 10:
Die eine wöchentliche OLZ-Stunde liegt nicht in einer Randstunde (erste oder letzte Stunde) und wird nach Möglichkeit von einer Person des Klassenleitungsteams geleitet.
Im 9. und 10. Jahrgang ist die Förderung im Wesentlichen auf die am Ende der 10. Klasse stattfindenden Zentralen Prüfungen sowie den Übergang, entweder in die Berufswelt oder eine Schulform in der Sekundarstufe II, ausgerichtet. Daher haben Schülerinnen und Schüler während der OLZ-Stunde auch die Möglichkeit, sich mit Themen der Berufsorientierung zu befassen sowie sich an das Berufsorientierungsbüro oder fachkundige Lehrerinnen zu wenden.
DIE FACHLERNZEIT (FLZ)
In den Klassen 5 bis 10 wird in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik eine der drei Unterrichtsstunden als Fachlernzeit angelegt.
Fachlernzeiten
- bieten die Möglichkeit, eigenständig und von der Fachlehrerin/dem Fachlehrer unterstützt Übungsaufgaben zu erledigen.
- liegen in den Vormittagsstunden.
- bieten Aufgaben, die an die jeweilige Unterrichtsreihe angepasst und nach verschiedenen Lernniveaus differenziert angeboten werden. Hier können auch Lücken im Vorwissen geschlossen werden.
DIE INDIVIDUELLE FACHFÖRDERUNG (IFF) – FÖRDERUNTERRICHT
In den Klassen 5 bis 8 findet der Förderunterricht in einer ersten Unterrichtsstunde statt.
Der Unterricht ist modulartig angelegt. Die Module sind an die Quartale des Schuljahres angepasst.
Aus jeder Klasse können in der Regel 3 Schülerinnen und Schüler an einem Förderkurs teilnehmen, sodass eine Kursgröße von 12 Schülerinnen und Schülern nicht überschritten wird.
Da die Kurse parallel stattfinden, kann man pro Modul nur an einem Förderkurs teilnehmen.
In den Klassen 5 bis 7 wird parallel dazu auch ein LRS-Kurs – ganzjährig – angeboten. Schülerinnen und Schüler, die ihn besuchen, können nicht an einem anderen Förderkurs teilnehmen. Der LRS-Kurs der Klasse 8 findet freitags nachmittags statt und ermöglicht somit eine Teilnahme an anderen Förderkursen.
Die Zuweisung zu den Förderkursen erfolgt nach Absprache mit den Schülerinnen und Schülern, den FachlehrerInnen, den Eltern und der Klassenleitung.
Im Lernplaner wird der Zuweisungsprozess dokumentiert.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten über die Teilnahme am Förderkurs eine Zeugnisbemerkung.
SOLE-STUNDE – SOZIALES LERNEN
Die SOLE-Stunde findet für alle Klassen der Sekundarstufe I dienstags in der 5. Stunde statt.
Hier werden Aspekte und Inhalte des sozialen Miteinanders in der Klassebearbeitet und thematisiert, wie die Stärkung der Klassengemeinschaft, die Kommunikation untereinander oder die Erarbeitung von Klassenregeln.
Bei Bedarf können hier auch weitere Klassengeschäfte erledigt werden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen hier zunehmend befähigt werden, ihre Belange selbständig zu organisieren. Sie üben z. B. eine Diskussion zu leiten oder Streitigkeiten angemessen zu klären.
Auch klassenübergreifende Projekte können in dieser Zeit vorgestellt und gegebenenfalls durchgeführt werden. Die SozialpädagogInnen und die Medienscouts kommen beispielsweise für Beratungsstunden vorbei.
Für die inhaltliche Gestaltung der SOLE-Stunde bietet das Programm „Lions Quest – Erwachsen werden“ einen Leitfaden:
LIONS‘ QUEST
Die KlassenlehrerInnen der Sekundarstufe I haben an dem Einführungsseminar „Erwachsen werden“ und/oder „Erwachsen handeln“ aus dem Programm Lions Quest teilgenommen und führen dieses mit ihren Klassen durch. Sie werden dabei von den SozialpädagogInnen unterstützt.
Auf vielfältige und motivierende Art und Weise geht es darum, eine gute Klassengemeinschaft zu entwickeln, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken und die Kinder in ihrer sozialen Entwicklung zu fördern.
Auch der Umgang mit Auseinandersetzungen, mit der eigenen Entwicklung im Rahmen der Pubertät und Reflektieren von stabilen Freundschafts- und Familienbeziehungen wird angesprochen.
Außerschulische Angebote der individuellen Förderung
Das Haus der Talente – Talente erkennen und Begabte Kinder und Jugendliche in Düsseldorf fördern
Das HdT diagnostiziert, unterstützt und berät hochbegabte Kinder und ihre Eltern. Angebote sind:
- Beratung von Eltern, Lehrer_innen, Kinder und Jugendlichen, Erzieher_innen sowie Fachkolleg_innen
- Talent- und Förderdiagnostik
- Ausbildung von Talentscouts
- Angebote der Begabungsförderung unabhängig vom sozialen Status der Familien und Ratsuchenden
- Fachberatung und Konzeptentwicklung für Lehrer_innen und Erzieher_innen
Dass HdT bietet für besonders begabte Kinder und Jugendliche, ihre Eltern Erzieher_innen und Lehrer_innen besondere Veranstaltungen zu vielfältigen Themen an.
Nähere Informationen erhalten sie unter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
(vormals Competence Center Begabtenförderung-CCB)
Oberrather Straße 37
40472 Düsseldorf
Tel. +49.(0)211.89-24046
Fax +49.(0)211.89-29337
E-Mail: sonja.hoffmann@duesseldorf.de