Datum: Mittwoch, der 18. Mai 2016
Zeitraum: 16:15 Uhr bis 18:15 Uhr
Ort: Raum A 005
Themen: Flüchtlinge: kulturelle Unterschiede.
Welche Konflikte könnten auf uns zukommen?
Das Seminar wird von einem/ einer der MitarbeiterInnen der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes für die Stadt Düsseldorf durchgeführt. Nach einem Eingangsreferat werden gemeinsam mit Ihnen Strategien entwickelt, wie Sie in Ihren Gruppen mit kulturellen Unterschieden umgehen können. Im Rahmen eines Meinungsaustausches werden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und Hilfssysteme dargestellt.
Datum: Dienstag, der 19. Mai 2015
Themen: Umgang mit heterogenen Gruppen in Bezug auf die unterschiedlichen
sozialen und praktischen Kompetenzen der Kinder.
„Für das Leben, nicht für die Schule lernen wir.“
Bürgerschaftliches Engagement an der Hulda-Pankok-Gesamtschule
Die Hulda-Pankok-Gesamtschule hat sich zum Ziel gesetzt, die Schülerinnen und Schüler zu kritischem, kreativem und medialem Denken anzuregen und so zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen.
Um diese Leistungen zu erbringen, sieht sich die Hulda-Pankok-Gesamtschule als ein Teil des Sozialraums. Nur mit ihm vermag sie die vielfältige und verantwortungsvolle Aufgabe der Erziehungs- und Bildung von Schülerinnen und Schüler zu genügen.
Es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehen!
Die enge Vernetzung der Schule mit dem Sozialraum bietet den SchülerInnen
- verschiedene Lebenswelten
- unterschiedliche Vorbilder
- das Erleben von Demokratie
- Partizipationsrechte und –pflichten in der Gesellschaft kennenzulernen und wahrzunehmen
- Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlernen
- Kompetenzen und Talente zu erproben und zu festigen
- Schlüsselqualifikationen zu erlernen
- sich als Person in der Gesellschaft wahrzunehmen und zu positionieren
- ihren individuellen Bildungsweg zu gehen
- individuell gefördert zu werden
- vielfältiges Angebot
Die Wichtigkeit der Unterstützung durch außerschulische Partner und bürgerschaftlich engagierte Personen drückt die Hulda-Pankok-Gesamtschule über ein Management des bürgerschaftlichen Engagements aus.
Die Schule bietet:
- feste Ansprechpartner
- individuelle Begleitung im bürgerschaftlichen Engagement
- Vielfalt an Betätigungsfeldern
- Einbindung des bürgerschaftlichen Engagements und der außerschulischen Partner in die Schulentwicklung
- vielfältige Partizipationsmöglichkeiten am Schulleben
- Fortbildungen
- Anerkennungskultur
Sollten Sie sich von uns angesprochen fühlen, so kontaktieren Sie:
Kontakt:
Olga Rogge (Diplom Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH))
Tel.: 0211 89 - 98851
E-Mail: olga.rogge@schule.duesseldorf.de
Stellen Sie Ihre Zeit, Ihr Wissen und Können den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung!
Schule, das ist mehr als der reine Fachunterricht. Die Hulda-Pankok-Gesamtschule legt besonderen Wert auf den Ganztag: Inividuelle Förderung, soziales Lernen, Berufsorientierung und –begleitung, Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, sinnvolle Gestaltung von Freizeit, ganzheitliche Förderung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder und Jugendlichen. Die Schule wird als Lern- und Lebensort verstanden.
Viele Partner und Unterstützer helfen diese Ziele umzusetzen. LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern, bürgerschaftlich Engagierte, Vereine, Kooperationspartner; Sie alle bieten den SchülerInnen die Möglichkeit, Neues kennenzulernen, sich auszuprobieren, Grenzen zu erfahren, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erkennen und auszubauen, persönliche Erfolge zu erleben und von vielen Menschen profitieren zu können.
Stellen auch Sie Ihre Zeit, Ihr Wissen und Können den
Kindern und Jugendlichen zur Verfügung!
Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Ihr Engagement!
Wie können Sie sich in der Hulda-Pankok-Gesamtschule engagieren?
• Arbeitsgemeinschaften
mittwochs und donnerstags, von 14:45 Uhr bis 15:15 Uhr oder nach Absprache außerhalb der
Unterrichtszeit
• Freizeitangebote in den Mittagspausen
montags, mittwochs, donnerstags oder freitags, jeweils von 12:45 Uhr bis 13:30 Uhr
• Förderangebote im Förderband für fach- und fachunabhängige Förderung
Freitags von 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr.
• individuelle Förderung nach Absprache
• Lern-/ Ausbildungspaten für SchülerInnen: Beratung und individuelle Begleitung in der
Schulentwicklung und in der Phase von der Schule in den Beruf nach Absprache
• es gibt noch viel mehr zu tun …..
Was bieten wir Ihnen !
• fachliche Einarbeitung und Begleitung
• Unterstützung in Ihrem Engagement
• Unterstützung bei Fragen und Problemen
• regelmäßige Treffen
• Fortbildung im bürgerschaftlichen Engagement
• Jährliche Bestätigung über Ihr Engagement
• nettes Team
• einen Raum für die bürgerschaftlich Engagierten
• Versicherungsschutz
Was bringen Sie mit?
• Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
• Zeit
• eigenständiges Handeln
Wo suchen wir für das nächste Schuljahr konkrete Unterstützung?
Leitung oder Mitarbeit …..
in den Arbeitsgemeinschaften - hier einige Beispiele:
• Musik (z.B. Singen)
• Computer
• Lauftraining
• Seidenmalerei
• Schulband
• Schülerzeitung
• Sportangebote
• Leseclub
• Konversation Englisch/Französisch
• „Düsseldorf“ – Wir lernen unsere Stadt kennen
• …..
in den Mittagspausen
jeweils montags, mittwochs, donnerstags oder freitags von 12:45 bis 13:30 Uhr
• (Vor-) Leseecke in den Mittagspausen
• Mithilfe im Freizeittreff für die Klassen 5 bis 7
• Mithilfe in der Bücherei
• Singen
• Tanzen
• Turniere in den Pausen
• …..
in der individuelle Förderung
Freitags von 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr.
Mitarbeit und Leitung in einzelnen Förderangeboten, wie
• Recherchieren richtig gemacht!
• Konzentrationstraining
• Einzelförderung
• Hilfe bei der Berufsfindung
• Betreuung der Theke
• Sprachangebote+
• Computerkurs
• ……
Sonstiges:
nach Absprache
• Lernpatenschaft für einzelne SchülerInnen
• Ausbildungspatenschaft
• ……
•
Kontakt:
Olga Rogge (Diplom Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH))
Tel.: 0211 89 - 98851
E-Mail: olga.rogge@schule.duesseldorf.de
12.3 K | |
18.2 K | |
21 K | |
3.5 M | |
37 K | |
12.3 K | |
33 K | |
17.1 K | |
13.7 K | |
17.8 K |